Anleitung zum Lichtbogenschweißen
Heutzutage sind einfache Elektrodenschweißgeräte für fast jeden Bastler erschwinglich geworden. Mit dem Lichtbogenschweißverfahren lassen sich fast alle Metallverbindungen mit hoher Qualität durchführen.
Leider ist jedoch den wenigsten »Hobbyschweißern« die richtige Anwendung des Schweißgeräts geläufig. Die mitgelieferten Kurzinformationen zu den Geräten sind meist viel zu spärlich, als daß sie für eine optimale Schweißverbindung ausreichen würden.
Dieses Handbuch aus den späten 1930er Jahren zeigt alles wissenswerte rund um die Lichtbogenschweißung. Die Lehrlingsunterlagen führen in die Grundlagen dieser Schweißtechnik ein, zeigen die richtige Einstellung des Geräts für verschiedene Metalle und Verbindungen, die richtige Führung der Stabelektrode, die korrekte Ausführung von Schweißnähten und vieles mehr.
Inhalt:
Schweißanlagen und ihre Bedienung
Die Ausrüstung des Schweißers
Ziehen und Halten des Lichtbogens
Ausführen von schmalen und breiten Schweißraupen
Auftragsschweißung in verschiedenen Methoden
Stumpfstoß-Schweißung
Kehlnaht, Winkelnaht, T-Stoß, I-Stoß, Bördelstoß
Kreisnähte, V- und X-Stoß-Schweißung
Beachtung von Schrumpfung und Verzug beim Schweißen
Überkopfschweißen
Prüfen von Schweißungen
Teil II - Ausführungbeispiele
Anhang - Vorbereitung der Werkstücke
Gußeisen Schweißung
uvam.
Das Buch ist eine Zusammenstellung aus insgesamt 3 Fachbüchern: Lichtbogenschweißen I + II (1939+1938) sowie einige ausgewählte Kapitel aus den »DATSCH«-Lehrblättern »Elektrische Schweißung« (1938) als Anhang.
Softcover, ca. A5, 117 Seiten, unzählige Abbildungen, Fotos und technische Zeichnungen. Reprint (moderne Schrift).
Zustand: Neuwertig.
Versand, ( Porto 2,80) oder Abholung.
Privatverkauf. Keine Garantie, keine Rücknahme.
Versandkosten sparen. Einfach andere Artikel anschauen.