Made in Klöster im Wandel der Zeit und ihre Traditionen Hildegard von Bingen
Klöster im Wandel der Zeit und die Bedeutung des Erhaltens der klösterlichen Traditionen
Strukturelle Wandlung von einer kirchlichen Einrichtung zu einem wirtschaftlich arbeitenden Betrieb.
In der Vergangenheit wirtschafteten Klöster um sich selber zu erhalten und erweitern zu können, dies geschieht nun mit einer konkret angestrebten Gewinnerzielung. Ein Kloster ist in der heutigen Zeit bestrebt darin, Produkte oder Leistungen herzustellen, Absatzwege zu nutzen oder zu entwickeln und damit einen Ertrag zu erwirtschaften, der den Erhalt sichert und einen finanziellen Mehrerfolg in Aussicht stellt.
Als Marktpotential wird die jeweilige Tradition genutzt um eben diese auf dem Markt wirksamen Produkte oder Leistungen anzubieten. Ein Erhalt der klösterlichen Tradition bedeutet somit die Sicherung des finanziellen Erfolges eines Klosters.
Der Aufbau eines gemeinsamen Netzwerkes von Förderern und Klöster bedeuten auch ein Austausch von Informationen, Beobachtungen und die Erarbeitung neuer Absatzwege. Diese Aspekte untermauern die Bestrebung nach Gewinnerzielung und den Erhalt der Klöster.
Kundengründe für den Erhalt der Tradition
Sowie der gängige Einzel- und Großhandel arbeiten Klöster mit Kunden. In der heutigen Zeit der maschinellen Fertigung oder der Auslagerung in ferne Länder, besinnt sich der potentielle Kunde immer mehr auf ein gutes Kaufgefühl zurück. Zurück zu einer Zeit in der Made in…, noch Made in… war und nicht nur der Markenname zu glauben veranlasst, es sei ein landestypisches Produkt. Der Kunde hat das Gefühl, Klasse anstatt Masse kaufen zu können und die Sicherheit dass, das Produkt mit bestem Wissen und mit einem verantwortungsvollen Umgang der beinhalteten Roh- und Hilfsstoffe, ganz ohne Biosiegel oder Warentestsiegel hergestellt wurde.
Dies ist nur Möglich wenn Klöster mit ihren traditionellen Knowhows arbeiten können und dürfen.
Um diese Möglichkeit bieten zu können ist der Erhalt der Tradition so wichtig.
Religiöse Gründe für den Erhalt der Tradition
Klöster beinhalten ein Potential an religiösem Wissen und religiöser Artefakte die dem Christen als Quelle der Besinnung und Rückbesinnung zu christlichen Traditionen dienen. Klöster sind Zeitzeugen der Entwicklung des Christentums. Der Erhalt und die Förderung der Tradition bewirken den Erhalt der Klöster und somit würde auch ein Stück Wissen um das Christentum erhalten bleiben.
http://www.youtube.com/watch?v=hbuOtZFoIsw