Energiesparhaus Röll-Bau Nüsttal
Röll-Bau Nüsttal Röll-Bau Nüsttal Röll-Bau Nüsttal
Beton dient als Speicher
Als Speicher für die quasi kostenlos erzeugte Energie hat sich Röll etwas Außergewöhnliches einfallen lassen: Er leitet die Wärme durch Fußbodenheizungsrohre in die Betondecken des Hauses. Jeder Kubikmeter Beton kann so viel Wärme speichern wie ein üblicher 80-Liter-Speicher , erläutert der Baufachmann, dessen Firma schwerpunktmäßig im Tiefbau sowie im Garten- und Landschaftsbau tätig ist. Insgesamt kommt er somit auf einen Wärmespeicher von 4800 Litern.
Doch die Luft-Wärme-Pumpe ist nur ein Teil des Mini-Energie-Hauses. Dazu kommt eine üppige Dämmung unter der Bodenplatte, unterm Keller und rund ums Haus, die zwischen 15 und 27 Zentimeter dick ist und damit noch ein paar Zentimeter mehr als sonst üblich. Richtung Norden verfügt das Haus nur über kleine Oberlichter, die wenig Wärme rauslassen. Richtung Süden sind die Glasflächen dagegen sehr großzügig angelegt. Dort sind die dreifach verglasten Fenster bis zu 5 mal 3 Meter groß, eines misst sogar 5 mal 7, 5 Meter plus ein 4 mal 5 Meter großes Dachfenster. Da sorgt die Sonne für viel Wärme und es kann schnell zu warm werden. Eine Außenbeschattung soll die Sonnenwärme regulieren helfen. Eventuell wird eine 4-Kw starke Fotovoltaikanlage das Energiekonzept abrunden.