Römischer Gold Solidus 4. Jahrhundert
Der Solidus, das massive Goldstück, darf als die wichtigste Münzeinheit der Spätantike bezeichnet werden. Zu Beginn des 4.Jhs. von Konstantin I. eingeführt, kursierten Solidi bis zum Untergang des Römischen Reiches. Als Teilstücke wurden der Semis halber Solidus und der Triens drittel Soldius ausgebracht. Mehrfache Solidi, sogenannte Multipla, wurden nur für besondere Anlässe geprägt.
Auflage: unbekannt
Material: Au
Gewicht: ca. 4,5g
Erstausgabejahr: spätes 4. Jahrhundert
Durchmesser: ca. 20 mm
Qualität: ss
Land: Römische Kaiserzeit
Nominal: Solidus